Sie sind auf der Suche nach dem besten und günstigsten Online-Broker?
Dann nutzen Sie folgende vier Tools und diese Anleitung, um den für Ihre Bedürfnisse optimalen Broker zu finden:
Tool 1: Bestimmen Sie zunächst anhand Ihres Tradingverhaltens Ihren individuellen Trading-Typ und ermitteln Sie, welcher Anbieter für Sie als bester Online-Broker hervorgeht.
Tool 2 & 3: Gleichen Sie Ihre Auswahl über die Tabelle im Online-Broker-Vergleich und eröffnen Sie Ihr Depot bei dem für Sie optimalen Anbieter.
Tool 4: Sollten Sie sich dennoch unschlüssig sein oder benötigen weitere Details, so nutzen Sie unsere Testberichte und Erfahrungen anderer Trader auf den Detailseiten der einzelnen Broker.
Hintergrundinformationen zum Verständnis:
Es ist kein Problem mehr, börsennotierte Anlageprodukte auch von zu Hause aus über das Internet zu nutzen und entsprechend zu verwalten. Zu diesem Zweck gibt es sogenannte Online-Broker, die den Zugang zu den Handelspattformen herstellen und darüber hinaus auch eine effektive Verwaltung der eigenen Trades zulassen.
Dabei fallen verschiedene Gebühren an, die bei den Handelsaktivitäten berücksichtigt werden müssen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, den richtigen Broker für das eigene Anlegerprofil zu finden, denn nur so können eigene Investments optimal verwertet werden.
Die Wahl des Brokers hängt vom eigenen Nutzerverhalten ab
Aktien-Trading verlangt nach aktuellen Kursen. Wie bei vielen Kostenfaktoren hängt natürlich auch die Wahl des richtigen Online-Brokers vom eigenen Nutzungsverhalten ab, denn wer häufige Transaktionen durchführt, kann durchaus mit höheren Fixkosten leben, möchte dafür die Transaktionskosten relativ niedrig halten.
Kleinanleger mit wenigen Trades haben dagegen kaum ein Problem mit etwas höheren Gebühren für einzelne Transaktionen, wollen jedoch die Fixkosten des eigenen Depots möglichst gering halten. Aus diesem Grund kann man nicht einen bestimmten Broker für alle Nutzer gleichermaßen empfehlen, sondern lediglich unter Berücksichtigung des Anlegertyps eine bestimmte Empfehlung aussprechen.
Die Depotkosten sind ein wichtiger Faktor
Ein Kostenpunkt und damit besonders wichtiger Bereich sind die Depotkosten eines Brokers. Dabei wird oftmals zwischen einer Pauschalabgabe und zwischen einem vom Depot abhängigen Gebührenbetrag unterschieden, wobei der zweite Fall wesentlich häufiger vorkommt.
Ferner existieren auch noch recht viele Broker am Markt, bei denen für die Depotverwaltung überhaupt keine Gebühren fällig werden. Diese kostenlosen Angebote sind vor allem für Kleinanleger sehr interessant, da nicht gleich am Anfang Fixkosten entstehen, die die eigene langfristige Rendite schmälern. In Bezug auf die Depotkosten sollte zusätzlich auch noch die Verzinsung auf dem Verrechnungskonto betrachtet werden, da diese einen Teil der Verwaltungskosten wieder hereinholen kann.
Bei den Transaktionskosten genau hinschauen
Da man einen Broker nutzt, um Trades durchzuführen und daraus eine entsprechende Rendite zu generieren, bilden diese natürlich das Herzstück einer Betrachtung der einzelnen Anbieter. Dabei wird im Regelfall die Gebühr für eine Transaktion, eine Gebühr für die Einrichtung eines Limits und die Gebührenberechnung bei Teilausführung bestimmter Trades unterschieden. In Bezug auf die normalen Transaktionsgebühren berechnen fast alle Broker einen bestimmten Prozentsatz des Tradevolumens, jedoch legen sie zusätzlich einen Mindest- und einen Höchstbetrag fest, die sowohl für Kleinanleger, als auch für Vieltrader oftmals sehr interessante Marken darstellen. So ist eine prozentuale Gebühr von 0,25% eines Trades für den Großanleger beispielsweise nicht so wichtig, wenn als Höchstsatz 29 Euro pro Trade angegeben werden, denn er würde diesen Satz mit seinen Trades fast immer übertreffen und zahlt in dem Beispiels deswegen nur die 29 Euro.
Neben den Kosten sind natürlich auch die Handelsmöglichkeiten entscheidend
Ein weiterer wichtiger Punkt in Bezug auf Broker sind die Trade-Möglichkeiten, die dem Nutzer geboten werden. Dabei ist vor allem für erfahrene Trader interessant, ob neben dem normalen Xetra-Handel auch außerbörsliche Handelsplätze erreicht werden können und ob zusätzliche ausländische Börsen zur Verfügung stehen. Dies mag vor allem für Anfänger weniger wichtig sein, jedoch wird sich nach einiger Zeit die Erkenntnis durchsetzen, dass mehr Handelsplätze auch immer bessere Renditemöglichkeiten mit sich bringen, da die Auswahl an Optionen einfach größer ist und man den gesamten Markt überblicken kann.
Im Vergleich mit Filialbanken ist die Auswahl an Handelsplätzen einer der Hauptvorteile eines Depots bei einem Online-Broker gegenüber einer Filialbank. Wer zum Beispiel Zertifikate und Optionsscheine handeln möchte, der benötigt einen Zugang zum außerbörslichen Handel oder alternativ zu der Stuttgarter Wertpapierbörse Euwax. Das bieten aber die wenigsten Filialbanken an. Daher sollte bei einem Online-Broker-Vergleich neben den Orderkosten insbesondere auf die Handelsplätze geschaut werden. Neben Handelsplätzen für Aktien gehört für viele Anleger auch immer noch eine große Auswahl verschiedener Fonds dazu, die ebenfalls über einen Broker gehandelt werden können.
Für viele Anleger sind auch die Spezialformen interessant
Neben dem normalen Online Broker, der hauptsächlich für Aktien und Fondsinvestments genutzt wird, gibt es mittlerweile auch eine Reihe von Spezialbrokern, von denen der Forex Broker und der CFD Broker die beiden interessantesten Varianten sein dürften.
Während mit einem Forex Broker Währungsgeschäfte gemacht werden, handelt es sich beim CFD Broker um eine Handelsplattform für Differenzkontrakte, bei denen man bereits heute auf den zukünftigen Kursverlauf einer Aktie setzen und durch Hebeleffekte hohe Renditen erwirtschaften kann. Es gibt spezielle Broker für diese Handelsrichtungen, wobei der ein oder andere Forex Broker zusätzlich auch die Möglichkeit für CFD-Trades bietet.
Wer bereits etwas Erfahrungen mit dem Online Trading gemacht hat, wird an Forex Trading und CFD Trades mit hoher Wahrscheinlichkeit große Freude haben. Und alle Trader, die Ihre liquiden Mittel gerne mit geringem Risiko in Form von Tagesgeld arbeiten lassen möchten, sollten sich die aktuellen Konditionen der Consorsbank ansehen.