Die Random-Walk-Theorie beschreibt die mutmaßliche Tatsache, dass z.B. Aktienkurse nicht vorhergesagt werden können. Weiter unten auf dieser Seite lässt sich ein interaktives Random-Walk-Experiment durchführen.
Dadurch, dass bereits alle äußeren Faktoren im aktuellen Marktpreis inbegriffen sind und wirken, spiegelt der aktuelle Preis nur bereits geschehene Einflüsse ab. Alle Preisbildungen der Zukunft sind nur durch veränderte Einflüsse wirksam. Daher lassen sich laut dieser Theorie auf einer aktuellen Datenbasis keinerlei Aussagen über die zukünftige Kursentwicklung treffen.
Die University of Alabama in Huntsville beschreibt die “Random Walk Theorie” auf ihrer Website der Mathematischen Fakultät wie folgt:
The experiment consists of running the symmetric random walk process on the discrete time interval {0,1,…,n}{0,1,…,n}. That is, the process starts at position 0 and at each time step, independently of the past, the postion either increases by 1 or decreases by 1, each with probability 1212. The random variables of interest are
The path of the random walk is shown in red in the left graph on each update. Red dots are shown at (n,X)(n,X), (0,Y)(0,Y), and (Z,0)(Z,0). The value of each of the three random variables is recorded in the data table on each update. Any of the three variables can be selected from the list box. The probability density function and moments of the selected variable are shown in blue in the distribution graph and are recorded in the distribution table. On each update, the empirical density function and moments are shown in red in the distribution graph and are recorded in the distribution table. The number of steps nn can be varied with the input control.
Dort findet sich auch ein interaktives Schaubild (ebenfalls Quelle des Zitats), mit dem sich ein Random Walk Experiment simulieren lässt.
Fazit für’s Trading: Durch die kumulative Ansammlung von Portfolios von Tradern lassen sich zwar Tendenzen in den Vorhersagen der einzelnen Trader erkennen, jedoch hat sich letztendlich die Theorie der Irrfahrt oder des Zufalls bisher am häufigsten bestätigt. Natürlich bestreiten dies alle, die bereits erfolgreiche Prognosen durchgeführt haben – und natürlich alle, die Trendanalysen und Vorhersagen durch einen Verkauf ebendieser monetarisieren, sei es nun durch Handelssignale oder eBooks.
Für ein Trading nach der Random-Walk-Theorie lassen sich vor allem Broker verwenden, die eine einfache Gebührenstruktur und geringe Preise pro Trade vorweisen. Zu den in Foren positiv diskutierten Brokern dieser Anbietergruppe gehören Lynx Broker und Captrader.